Cover Image of Nachlese NT10 - Wind und Wärme

Nachlese NT10 - Wind und Wärme

Bei unserem 10. Netzwerktreffen in Mitwitz standen vor allem die Themen Windkraft und Wärme im Mittelpunkt.

Johannes Schnabel vom Windrad-Hersteller ENERCON in Hof stellte die enorme technische Entwicklung in der Branche während der letzten Jahre vor. Die Leistungsfähigkeit einer aktuellen Anlage der Leistungsklasse 5, 6 oder 7 Megawatt sei kaum noch zu vergleichen mit einer 10 oder 15 Jahre alten Anlage. Mit einer Gesamthöhe von fast 250 und einem Rotordurchmesser von 160 Metern könne schon eine Anlage neuerer Bauart pro Jahr rund 15-20 Gigawattstunden Strom erzeugen - zum Beispiel an einem Binnenstandort in Oberfranken. Damit sei die Entwicklung aber noch nicht am Ende, so Schnabel. Schon heute werde bei verschiedenen Herstellern an noch leistungsfähigeren Maschinen geforscht.

Manuela Endres von der Energieagentur Nordbayern stellte im Anschluss einige wichtige Änderungen in der Förderkulisse des Bundes vor. Sie betreffen die die Kommunale Wärmeplanung und den Bau von Wärmenetzen. Zunächst hat der Bund im Sommer die lange erwartete "Bundesförderung effiziente Wärmenetze" (BEW) vorgelegt. Über dieses beim BAFA angesiedelte Programm wird in Zukunft Neu-, Aus- und Umbau von Wärmenetzen laufen. Die BEW fördert nicht nur die Umsetzung, sondern auch Machbarkeitsstudien im Vorfeld, stellt allerdings hohe Anforderungen und ist für kleinere Netze mit weniger als 16 Anschlussnehmern nicht geeignet.

Mit einem neuen Förderschwerpunkt über die Kommunalrichtlinie fördert der Bund seit November auch die kommunale Wärmeplanung. Bis zum Jahresende 2023 gilt für finanzschwache Kommunen sogar ein Fördersatz von bis zu 100 Prozent. Mit einer Wärmeplanung schaffen Kommunen die nötigen Grundlagen für den Bau und Ausbau von Wärmenetzen. Sie sind ein unverzichtbares Instrument, um die Wärmewende wirksam zu beschleunigen. Vor dem Hintergrund, dass eine Wärmeplanung für alle Kommunen bald verpflichtend werden dürfte (in Baden-Württemberg zum Beispiel ist sie es schon), sind bayerische Kommunen gut beraten, die hohen Fördersätze zu nutzen und den Förderantrag zügig zu stellen.

Im Anschluss besichtigten wir die Heizzentrale des Mitwitzer Nahwärmenetzes. Mit einer Trassenlänge von mehr als 8 Kilometern und über 120 Anschlussnehmern ist es das größte bürgerschaftlich getragene Netz in Nordostbayern. Nun gibt es bereits konkrete Pläne, weitere Gebäude anzuschließen und den Wärmeabsatz durch die Nachverdichtung weiter zu erhöhen.

  
 
 
  

Downloads:

 

Cover Image of Nachlese Schulung 02: Hydraulik für Anfänger

Nachlese Schulung 02: Hydraulik für Anfänger

Unsere zweite Schulung für kommunale Energiebeauftragte und Hausmeister Anfang Februar im Beruflichen Schulzentrum in Kulmbach stieß auf ausgesprochen reges Interesse. Das war kein großes Wunder, denn die Hydraulikwand der Berufsschule bietet wirklich einzigartige Möglichkeiten, Problemstellungen moderner Heizungsanlagen zu ergründen und besser zu verstehen.

Im Heizungslabor konnten wir Einstellungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen bestimmter Komponenten einer Heizungsanlage demonstrieren, Fehler simulieren und nebenbei auch noch Grundlagen der Hydraulik vermitteln. Unter fachkundiger Anleitung von Sascha Ringer von IMI Hydronic Engineering (Heimeier) lernten unsere Energiebeauftragten nicht nur, wie man Volumenströme richtig berechnet und Heizköperventile korrekt einstellt, sondern auch wie man mit einfachen Mitteln einen groben hydraulischen Abgleich durchführen kann, so dass die Wärme im Heizungssystem optimal verteilt und Energie effizient genutzt werden kann.

Neben den praktischen Übungen an der Hydraulikwand gab es von Sascha Ringer noch eine ganze Reihe grundlegender Informationen zu Heizungssystemen und aktuell erhältlichen Armaturen, die den Gebäudeverantwortlichen das Leben erleichtern können.

Ein großes Dankeschön geht an die Berufsschule Kulmbach für die freundliche Aufnahme - und natürlich an Sascha Ringer und seine Kollegen von IMI Heimeier für den lehrreichen Input!

Ein kurzes VIDEO von der Veranstaltung gibt es auf unserer Medienseite.

Die Präsentation gibt es hier zum Download.

Cover Image of Nachlese NT06: Elektromobilität

Nachlese NT06: Elektromobilität

 

Bei unserem 6. Netzwerktreffen Anfang Dezember - aus aktuellem Anlass wieder ONLINE - haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Rolle den Kommunen beim Ausbau der Elektromobilität zukommt und welche Möglichkeiten bestehen, von diesem Wandel vielleicht sogar zu profitieren.

Die Zulassungszahlen haben in den letzten zwei Jahren deutlich zugelegt. 2021 werden europaweit erstmals mehr Stromer als Dieselfahrzeuge verkauft. Viele Kommunen haben bereits erste Erfahrungen mit eigenen Fahrzeugen und mit dem Aufbau von Infrastruktur sammeln können. Trotzdem sind noch viele Anstrengungen nötig, damit der Umstieg auf klimafreundliche Mobilität tatsächlich so zügig klappt, wie es nötig wäre.

Dr. Guido Weißmann von Bayern Innovativ begleitet das Thema im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung von Anfang an als Projektmanager. Er konnte erläutern, warum die Kommunen den Markthochlauf der Elektromobilität weiterhin aktiv begleiten sollten, wo der Aufbau von Ladeinfrastruktur am meisten Sinn macht und welche Förderprogramme von Bund und Freistaat derzeit zur Verfügung stehen.

Klimaschutzmanagerin Ingrid Flieger berichtete, welche Erfahrungen der Landkreis Kulmbach mit Elektrofahrzeugen in seinem eigenen Fuhrpark gemacht hat und welche Hürden beim Aufbau von Ladesäulen im Landkreis zu überwinden waren.

Die Präsentationen zum Download:

Cover Image of Nachlese Schulung 1: Einstieg ins Energiemanagement

Nachlese Schulung 1: Einstieg ins Energiemanagement

Welche Möglichkeiten bietet das softwaregestützte Energiemanagement? Mit dieser Frage setzten sich die Teilnehmer unserer ersten Schulung für kommunale Energiebeauftragte intensiv auseinander.

Als Tagungsort wählten wir diesmal die frisch sanierte Gaststätte "Spinnstube" in Mainleus-Hornschuchshausen. Das gesamte Areal - ursprünglich Bestandteil einer Arbeitersiedlung aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts - wurde in den letzten Jahren zur Mehrgenerationenwohnanlage mit angegliederter Sozialstation und Gaststätte mit Konferenzräumen und Jugendräumen umgestaltet.

Im Rahmen unserer Schulung zeigten wir die ersten Schritte in der Bedienung unserer Energiemanagement-Software "Interwatt". Für die meisten der teilnehmenden Kommunen liegen nun zum ersten Mal witterungsbereinigte Verbrauchsdaten für Strom- und Heizenergie vor. Liegenschaften oder ganze Gebäudekomplexe, aber auch einzelne Zähler lassen sich per Mausklick auswerten, so dass in der Verwaltung jederzeit überprüft werden kann, wie sich Verbrauchswerte entwickeln.

Grundlage für ein erfolgreiches Energiemanagement ist aber zunächst, dass überhaupt die erforderlichen Zähleinrichtungen vorhanden sind. Gerade in größeren kommunalen Gebäudekomplexen, zum Beispiel Schulen mit Schwimmbad und Turnhallen, sind oft nur Zähler für den Gesamtverbrauch vorhanden. Hier kommt es darauf an, mit dem Einbau von Unterzählern auch die notwendigen Daten für eine Beurteilung der einzelnen Gebäudeteile zu erhalten. Auch beim Einsatz von Biomasse-Heizungen wird gerne vergessen, einen Wärmemengenzähler einzubauen. Dadurch wird es fast unmöglich, die Verbrauchsentwicklung auch nur annähernd korrekt im Blick zu behalten. Die Ausgaben für solche Zähler sind in der Regel überschaubar, deshalb sollte nicht an der falschen Stelle gespart werden.

Präsentationen:

 

 

Cover Image of Nachlese NT05 - Zukunft der Biomasse

Nachlese NT05 - Zukunft der Biomasse

Einen tiefen Einblick in die aktuellen Problemstellungen der Forstwirtschaft bekamen die Teilnehmer unseres 5. Netzwerkteffens in Bad Staffelstein. Mit Georg Dischner, dem Betriebsleiter des "Zentrums für Energieholz" der Bayerischen Staatsforsten in Oberammergau, stand diesmal ein Referent zur Verfügung, der den gesamten Freistaat im Blick hat und deshalb auch zur aktuellen Borkenkäfer-Problematik sehr viel Expertise beisteuern konnte.

Im Augenblick, so Dischner, seien die Schäden nirgends so schlimm wie im nordwestlichen Frankenwald. Deshalb haben die Bayerischen Staatsforsten ihre Kräfte im äußersten Norden des Freistaats zusammengezogen, um die befallenen Bäume so schnell wie möglich aus dem Wald zu bekommen.

Auf ganz Bayern betrachtet seien die Waldschäden durch Trockenheit und Schädlinge in diesem Jahr eher rückläufig. Dischner rechnet deshalb in den nächsten Jahren mit einer deutlichen Erholung. Selbst in den ausgesprochen schwierigen letzten drei Jahren, in denen der Holzeinschlag Rekordwerte erreichte, sei bei den Waldflächen im Freistaat kein Substanzverlust festszustellen gewesen.

Ein kurzes Video von der Veranstaltung finden Sie auf der Seite Medien.

Niemand müsse Bedenken haben, dass für künftige Biomasseprojekte nicht mehr genügend Energieholz zur Verfügung stehe, so Dischner. Ganz im Gegenteil: Besonders in Oberfranken hätten die Staatsforsten großes Interesse, das hier eingeschlagene Holz auch regional zu verwerten. Derzeit fließe ein großer Teil aus Oberfranken in andere Regioen ab, deshalb stünden die Bayerischen Staatsforsten neuen Biomasseprojekten sehr aufgeschlossen gegenüber.

Die Energieagentur Norbayern betonte bei dem Treffen noch einmal die Rolle der Kommunen: Gerade für das Gelingen der Wärmewende, also den möglichst schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energieträger beim Heizen, brauche es kommunale Initiativen für Biomasse- und Nahwärmeprojekte. Derzeit lohnt sich der Umstieg aufgrund des starken Preisanstiegs bei fossilen Energieträgern mehr den je. Deshalb könne es auch Sinn machen, liegengebliebene Projekte aus den vergangenen Jahren neu aufzugreifen. Die Förderkulisse ist im Augenblick nicht nur für die Planung, sondern auch auch für die Umsetzung ausgesprochen günstig.

Bei einem anschließenden Rundgang durch das Staffelsteiner Biomasseheizwerk konnten die Teilnehmer eine der größeren Anlagen in der Region in Augenschein nehmen. Mit 30 Tonnen Hackschnitzel pro Tag werden von hier aus nicht nur die Therme und mehrere andere Gebäude im Umkreis beheizt, sondern auch ein Stromgenerator mit einer Leistung von mehr als 400 kW angetrieben.

Hier die Präsentationen zum Download:

Ein herzlicher Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr Bad Staffelstein, die uns ihren Schulungsraum zur Verfügung stellte!